Die Herstellung von Grüntee
Für die Herstellung von grünem Tee und schwarzem Tee wird die gleiche Pflanze verwendet. Die beiden Teesorten unterscheiden sich doch insbesondere in der Verarbeitung und letztendlich natürlich im Geschmack.
1) Die Pflückung
In den Frühlingsmonaten Februar bis April werden in erster Linie die jüngsten, weißen Knospen und die zwei jüngsten Blätter (two leaves and a bud) handgepflückt und per Hand verarbeitet.
Günstigere Grüntees werden in der Regel das ganze Jahr über per Hand geerntet und dann maschinell verarbeitet, wobei die sehr günstigen Tees mit speziellen Pflückmaschinen geerntet werden.
2) Das Welken
Die frisch gepflückten Teeblätter werden kurz getrocknet und in einer beheizten Pfanne per Hand in Bewegung gebracht und gedämpft (steamed). Dies verhindert eine weitere Oxidation oder Fermentation.
Die Blätter bleiben geschmeidig und brechen nicht so leicht beim folgenden Welken.
Nur so kann man das volle Aroma des Blattes bewahren.
Die Feuchtigkeit wird dem Tee schonend entzogen, indem man die gerollten Blätter mehrfach in Pfannen erhitzt und damit äußerlich trocknet, dann wieder abkühlt und erneut rollt. Zur Endtrocknung wird ein kleines Holzkohlefeuer angezündet, ein Bastkorb ohne Boden darüber gestülpt und ein Tuch, in dem die Teeblätter liegen, darauf gelegt. Diese Verarbeitungsmethode ist sehr kostspielig, weshalb immer mehr Maschinen eingesetzt werden, um diese Aufgaben zu übernehmen. Das wiederum wirkt sich leider auf die Qualität des Tees aus. Die chinesischen grünen Teesorten besitzen ein typisch rauchiges Aroma.
3) Das Rollen
Günstige Grüntees werden in beheizten Metalltrommeln gedämpft und getrocknet. Zwischen rotierenden Metallscheiben oder in beheizten Pfannen mit automatischem Rührwerk wird dann der Tee gerollt. Anschließend wird dieser maschinell nach Blattgrößen sortiert.
Tipps zur Lagerung
Tee ist ein Naturprodukt, das durch Feuchtigkeitsentzug haltbar gemacht wird. Lagern Sie ihn kühl, fern der Sonne und schützen Sie ihn vor stark riechenden Lebensmitteln, wie z. B. Gewürzen. Es empfehlen sich lichtundurchlässige Behältnisse, die sich luftdicht verschließen lassen.